Meine Ideefür ein eigenes Projekt bei MEIN LH³
Wollten Sie schon immer gemeinsam mit Forscherinnen oder Musikern an einem wissenschaftlichen Thema arbeiten, neue Wege gehen und die Ergebnisse mit anderen teilen? Haben Sie eine Idee für ein Projekt zu Wissenschaft und Kultur mit Lübecker Bürgerinnen und Bürger? Denken Sie wie wir, dass Wissen in einem stetigen gemeinsamen Prozess geteilt, weiterentwickelt und immer wieder diskutiert werden muss? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Neben den Veranstaltungen und Projekten, die in den Hochschulen entstehen, möchten wir mit Ihnen, Lübeckerinnen und Lübeckern, in Kontakt treten und gemeinsam mit Ihnen neue Formate entwickeln. Kommen Sie auf uns zu, überraschen Sie uns, begeistern Sie uns.
FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss mein Projekt erfüllen?
Mindestens zwei der drei Hochschulen (UzL, THL, MHL) müssen am Projekt beteiligt sein, zum Beispiel durch die Einbindung von Referent:innen und Wissenschaftler:innen. Das Projekt muss außerdem mit dem von LH³ vertretenen „Geist des Wissenstransfers“ übereinstimmen und Wissenschaft öffentlich zugänglich machen.
Einer Bewilligung des Projekts wird ein überzeugender Förderantrag sowie die gesellschaftliche Relevanz des Themas, vorausgesetzt.
Ich bin nicht an einer der drei Hochschulen. Kann ich dennoch ein Projekt einreichen?
Die Anbindung an eine Hochschule ist keine Voraussetzung. Alle Bewohner:innen, Gruppen oder Institutionen Lübecks können Projektideen einreichen.
Welche Fristen zur Projekteinreichung muss ich beachten?
Ein Projektidee kann jederzeit eingereicht werden. Zwischen der Entstehung einer Idee und ihrer Verwirklichung kann ein längerer Zeitraum liegen. Das LH³-Board tagt einmal im Quartal.
In welcher Höhe werden Projektanträge bewilligt?
Die Höhe der Förderungen richten sich individuell nach dem jeweiligen Projekt und können nicht pauschal angegeben werden. Mit dem Projektantrag werden die Kosten authentisch dargestellt und von LH³ bewertet.
Werden 100 % der anfallenden Kosten getragen?
Für eine Bewilligung ist förderlich, wenn Projekte einen Eigenanteil (z.B. in Form von Eintrittsgeldern) aufweisen. Dieser Eigenanteil wird im Kostenplan schlüssig in den Gesamtkosten dargestellt.
Welche Länge muss die Projektskizze haben und was muss sie umfassen?
Ganz nach dem Motto: Qualität sticht Quantität kann ein überzeugender Antrag auf wenigen Seiten verfasst sein. Wichtig ist, dass die Relevanz des Themas, der Grundsatz des Wissenstransfers und die nachhaltige Dokumentation des Projekts, dargestellt wird.
Zusätzlich umfasst die Projektskizze einen Kostenplan der voraussichtlich anfallenden Kosten. Eine inhaltliche Orientierung zur Projektskizze finden Sie im nachfolgenden grauen Kasten. Bei allen weiteren Fragen zur Kostenplanung können sich Antragsstellende an Kontakt wenden.
Ich habe eine gute Projektidee, aber nicht alle Kontakte zur Umsetzung. Hilft LH³ mir weiter?
Wir stehen gerne beratend für eine Umsetzung des Projekts zur Verfügung und können erste hilfreiche Kontakte, zum Beispiel zu wissenschaftlichen Ansprechpartner:innen an den Hochschulen vermitteln. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Antragsstellenden.
Wie schnell kann mein Projekt umgesetzt werden und bis wann muss das Projekt spätestens umgesetzt sein?
Je nach Umfang des Projekts und der Eigeninitiative der Antragsstellenden, kann ein Projekt auch innerhalb weniger Monate umgesetzt werden.
Ein Projekt soll möglichst innerhalb der aktuell laufenden Förderperiode abgeschlossen werden. Weiterführende Informationen dazu folgen nach Projektbewilligung.
Erste Schritte zum erfolgreichen Projektantrag
Wenn Sie bereits eine Idee für ein Projekt haben, schicken Sie uns doch ein Exposé, um den Bewilligungsprozess zu beschleunigen. Bitte gehen Sie in Ihrer ein- bis zweiseitigen Projektskizze auf folgende Fragen ein:
1. Ausgangslage: Wie ist die Situation?
2. Ziel: Was möchten Sie erreichen?
3. Konzept: Wie werden Sie Ihr Ziel erreichen?
4. Nachhaltigkeit: Wird es Ergebnisse geben, über die unsere Homepage nachhaltig informieren kann?
5. Kostenschätzung: Welche Kosten sind für die Umsetzung Ihres Projektes zu erwarten?


