VeranstaltungenRückblick

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Begleitveranstaltung Workshop Dr. Francine Uwera: „Wer will schon rassistisch sein! Wissen, Sehen, Handeln“

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Begleitveranstaltung Workshop Dr. Francine Uwera: „Wer will schon rassistisch sein! Wissen, Sehen, Handeln“

Montag, 17.3.25, 10:00 Uhr

Rassismus als Ungleichheits- und Ausbeutungssystem entmenschlicht und beraubt bestimmte Gruppen, während es andere mit Macht, Ressourcen und unverdienten Privilegien ausstattet. Über die Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene – weniger auf…

Mehr erfahren
MiniMaster "Abenteuer Impro"

Kinder und FamilieMiniMaster "Abenteuer Impro"

Samstag, 1. März 2025, 11:15 Uhr

Improvisation ist ein Geheimnis. Wir wissen vorher nicht, was erklingt. Kinder werden in den Zauber der Klänge entführt und spielen mit. Hier kannst du einen MiniMaster im Improvisieren erwerben. Wer ein Instrument spielen kann, bringt es mit. Wer…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Natasha A. Kelly: "Black Studies – Kunst, Kultur und antirassistische Wissenschaft"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Natasha A. Kelly: "Black Studies – Kunst, Kultur und antirassistische Wissenschaft"

Mittwoch, 26.02.2025, 20:00 Uhr

Theorien, Konzepte und Methoden der Black Studies, wie Diversity, Intersectionality oder Critical Race Theory, haben bereits Einzug in deutsche Universitäten gehalten, dennoch steht die Institutionalisierung dieses akademischen Feldes noch aus. In…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 46: Die 80er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 46: Die 80er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

ab 19. Februar 2025

Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Andreas Heinz: "Rassismus und psychische Erkrankungen"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Andreas Heinz: "Rassismus und psychische Erkrankungen"

Mittwoch, 12.02.2025, 20:00 Uhr

Die Thematisierung von Rassismus im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie umfasst zum einen die Geschichte der Krankheits-Theorien, die in einem bis heute wesentlich gültigen Klassifikationsschema um 1900 zu Zeiten des Kolonialismus geprägt…

Mehr erfahren
MiniMaster "Einsatz am Hauptbahnhof" - Was die Bundespolizei dort alles zu tun hat!

Kinder und FamilieMiniMaster "Einsatz am Hauptbahnhof" - Was die Bundespolizei dort alles zu tun hat!

Samstag, 8. Februar 2025, 11:15 Uhr

Eigentlich ist man am Bahnhof, weil man Zug fahren möchte. Es passieren dort aber jeden Tag auch viele Dinge, für die wir die Polizei brauchen. Wir betrachten gemeinsam, welche Situationen Polizistinnen und Polizisten im Dienst lösen müssen und was…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Gilda Sahebi: "Erzählungen schlagen Fakten – wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Gilda Sahebi: "Erzählungen schlagen Fakten – wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden"

Mittwoch, 29.01.2025, 20:00 Uhr

Wir alle sind geprägt von den Erzählungen, an die wir glauben. Es gibt stärkende, wahre Erzählungen und destruktive, falsche Erzählungen, ob beim einzelnen Menschen oder in der ganzen Gesellschaft. Rassistische Erzählungen und Denkmuster stecken…

Mehr erfahren
MiniMaster "Sehen, Hören, Fühlen und Denken" - Wie intelligente Maschinen die Welt erleben.

Kinder und FamilieMiniMaster "Sehen, Hören, Fühlen und Denken" - Wie intelligente Maschinen die Welt erleben.

Samstag, 18. Januar 2025, 11:15 Uhr

Intelligente Maschinen helfen den Menschen bereits heute bei einer Vielzahl an Aufgaben und sind als Staubsauger-Roboter sogar vielleicht bei dir Zuhause im Einsatz. Doch wie „sehen“, „hören“ und „fühlen“ diese Maschinen, was in ihrer Umgebung…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Max Czollek: "Selbstentlastung, Disziplinierung und Integrationsdenken nach 1989/1990"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Max Czollek: "Selbstentlastung, Disziplinierung und Integrationsdenken nach 1989/1990"

Mittwoch, 15.01.2025, 20:00 Uhr

Von der Selbstentlastung zum post-erinnerungskulturellen Nationalismus, von der deutschen Selbstkritik zur Erinnerungskultur als Disziplinierungsinstrument in der Integrationsdebatte. Nach acht Jahrzehnten deutscher Aufarbeitung scheint es…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 45: Die 70er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 45: Die 70er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

ab 15. Januar 2025

Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden…

Mehr erfahren