VeranstaltungenRückblick

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 44: Die 60er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 44: Die 60er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

ab 18. Dezember 2024

Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Shreyasi Bhattacharya: "Rassismuskritische Medizin"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Shreyasi Bhattacharya: "Rassismuskritische Medizin"

Mittwoch, 04.12.2024, 20:00 Uhr

Rassistische Strukturen finden sich in der Forschung, in der Lehre und auch in der Praxis. Mehrere Studien beweisen, dass rassistische Diskriminierung eine negative Auswirkung sowohl auf physische als auch auf psychische Gesundheit hat. In ihrem…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Laura Schelenz: "Von algorithmischer Diskriminierung hin zu diversitätssensibler KI – wie geht das?"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Laura Schelenz: "Von algorithmischer Diskriminierung hin zu diversitätssensibler KI – wie geht das?"

Mittwoch, 20.11.2024, 20:00 Uhr

KI-gestützte Computersysteme werden zunehmend hinsichtlich ihres Diskriminierungs-Potenzials kritisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass KI zur Reproduktion von gesellschaftlichen Ungleichheiten beiträgt. Daher wird vermehrt Diversität in der…

Mehr erfahren
Mut und Verantwortung in stürmischen Zeiten

DiskussionVortragMut und Verantwortung in stürmischen Zeiten

Mittwoch, 20. November 2024, 18:00 Uhr

Die moderne Welt steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und politische Instabilitäten sind nur einige der drängendsten Probleme. Wissenschaft und Forschung liefern wertvolle Lösungsansätze und…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 43: Erinnern – Wie war das nochmal?

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 43: Erinnern – Wie war das nochmal?

ab 20. November 2024

Wie kommt es, dass wir uns an manche Ereignisse noch nach Jahrzehnten genau erinnern können, aber manchmal vergessen, was wir letzte Woche zu Mittag gegessen haben? In der 43. Folge unseres Podcasts nähern wir uns einem geheimnisvollen Vorgang in…

Mehr erfahren
MiniMaster "Wer hat Lust zu schwimmen? Und könnt Ihr es alle?"

Kinder und FamilieMiniMaster "Wer hat Lust zu schwimmen? Und könnt Ihr es alle?"

Samstag, 9.11.24, 11:15 Uhr

Die DLRG Lübeck e.V. engagiert sich in vielen Bereichen im Lübecker Raum. Neben Rettungswachdienst am Travemünder Kurstrand oder am Klempauer Hofsee in Beidendorf leistet sie ein großes ehrenamtliches Engagement in der Nichtschwimmer- und…

Mehr erfahren
MiniMaster "Schwimmbad - Hinter den Kulissen"

Kinder und FamilieMiniMaster "Schwimmbad - Hinter den Kulissen"

Samstag, 9.11.24, 11:15 Uhr

Du gehst schon immer gerne schwimmen?

Eine große Halle gefüllt mit Wasser und dieser besondere Geruch, den es nur in Schwimmbädern gibt, interessiert dich schon immer? Vielleicht hast du sogar Fragen zum Wasser und was mit diesem hinter den…

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Achtung Programmänderung! Pastorin Daniela Konrädi: "Kirche…. Ohne mich!? – Warum auch Kirche ein Rassismusproblem hat"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Achtung Programmänderung! Pastorin Daniela Konrädi: "Kirche…. Ohne mich!? – Warum auch Kirche ein Rassismusproblem hat"

Mittwoch, 06.11.2024, 20:00 Uhr

„Weiße Christen meinen sehr oft, dass sie schon auf Grund ihrer Glaubensüberzeugungen und ihrer Zugehörigkeit zu einer der christlichen Kirchen grundsätzlich antirassistisch eingestellt und gebildet wären. Sie würden so gut wie nie von sich selbst…

Mehr erfahren
Nordische Filmtage Lübeck hoch 3 "Play the Dome" Immersion 360°

Nordische Filmtage Lübeck hoch 3 "Play the Dome" Immersion 360°

Dienstag, 5. November 2024, 13:00-21:00 Uhr

Lübeck hoch 3 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Lübecker Hochschulen, das mit Bürger:innen in Dialog treten möchte. Bei den diesjährigen Nordischen Filmtagen präsentiert es das Labor für Immersive Medien der Technischen Hochschule Lübeck (Prof. Dr.…

Mehr erfahren
Science Slam 2024, Vol. 2 "Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche"

Science Slam 2024, Vol. 2 "Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche"

Samstag, 26. Oktober 2024 um 20:00 Uhr

Wissenswertes gehirnfreundlich serviert: Wie sein Vorbild, der Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen.

Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Lübecker…

Mehr erfahren