VeranstaltungenRückblick

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Vassilis Tsianos: "Bildung für wen? Hochschulen und Diskriminierung"

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Vassilis Tsianos: "Bildung für wen? Hochschulen und Diskriminierung"

Mittwoch, 23.10.2024, 20:00 Uhr

ACHTUNG, kurzfristige Änderung! Der Vortrag der 2. Ringvorlesung mit Prof. Tsianos (siehe ursprünglich Veranstaltung am 6.11.24) wurde vorgezogen!!!! Der Vortrag von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing "Unwissen schafft Rassismus" entfällt.

 

 

 

Mehr erfahren
(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Eröffnung der Wanderausstellung "Migrantischer Widerstand im Hamburg der 90er Jahre" im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Eröffnung der Wanderausstellung "Migrantischer Widerstand im Hamburg der 90er Jahre" im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025

Dienstag, 22.10.2024, 17:00 Uhr

Am 22. Oktober um 17 Uhr laden wir zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung im Foyer des Audimax ein: Der Kurator Gürsel Yıldırım wird vor Ort sein und die Besucher:innen durch die Ausstellung führen. Um 19 Uhr beginnt der Diskussions- und…

Mehr erfahren
Literatur trifft Wissen "Körperautorität"

LesungLiteratur trifft Wissen "Körperautorität"

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Zum fünften Mal heißt es "Literatur trifft Wissen". Unter dem Stichwort "Körperautorität" liest die Autorin Mareike Krügel aus ihrem Roman „Schwester“. Im Anschluss an die Lesung wird Bettina Thierig ein Gespräch zwischen Mareike Krügel und der…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 42: Weite Welt

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 42: Weite Welt

ab 16. Oktober 2024

In der 42. Folge unseres Podcast denken wir groß: Es geht um die große, weite Welt! Aber dürfen wir angesichts der Forderung nach fairem, ökologischem und nachhaltigem Reisen überhaupt noch hinaus in die Welt? Wie viel weite Welt steckt eigentlich…

Mehr erfahren
KANTate "Eine philosophisch-musikalische Revue zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant"

KANTate "Eine philosophisch-musikalische Revue zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant"

Samstag, 12. Oktober 2024, 19:00 Uhr

Die akademische Welt und der Kulturbetrieb feiern im Jahr 2024 den 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant. St. Petri zu Lübeck begeht das Jubiläum des großen Aufklärers mit einer anspruchsvollen, aber sehr unterhaltsamen Revue. Der Titel des…

Mehr erfahren
MiniMaster "Schwarmintelligenz – Sind wir in der Gruppe schlauer?"

Kinder und FamilieMiniMaster "Schwarmintelligenz – Sind wir in der Gruppe schlauer?"

Samstag, 12.10.24, 11:15 Uhr

Viele Tiere leben in Gruppen. Beim Lösen von Aufgaben, wie z. B. der Suche nach Futter, verhält sich eine Gruppe solcher Tiere oft „schlauer“, als einzelne Tiere es könnten. Man nennt das "Schwarmintelligenz“ und kann es bei Ameisen, Fischen, Vögeln…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 41: Stress

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 41: Stress

ab 18. September 2024

In der 41. Folge unseres Podcast widmen wir uns einem Thema, mit dem sicher jede*r schon einmal eigene Erfahrungen machen musste: Stress. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter verdichtet. Die Digitalisierung treibt das…

Mehr erfahren
MiniMaster "Ohren gespitzt! Alles rund ums Thema Hören"

Kinder und FamilieMiniMaster "Ohren gespitzt! Alles rund ums Thema Hören"

Samstag, 14.09.2024, 11:15 Uhr

Das Hören ist ein ganz besonderer Sinn. Geräusche und Töne umgeben uns den ganzen Tag! Aber wie funktioniert das eigentlich? Wir erklären, wie das Ohr aufgebaut ist und was der Mensch braucht, um zu hören. Zudem klären wir die Frage, was passiert,…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 40: Im Hintergrund

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 40: Im Hintergrund

ab 21. August 2024

Für die 40. Folge begeben wir uns gemeinsam an einen Ort, an den wir unsere Hörer*innen bislang noch nicht mitgenommen haben: in den Hintergrund unserer Podcast-Produktion. Die vier Moderatorinnen kommen dieses Mal nicht mit ihren Gästen, sondern…

Mehr erfahren
„Magic Mountain – Visiten der Gegenwart“. Claudio Steiger: "Der Zauberberg". Ein Roman der Weimarer Republik – 100 Jahre danach

„Magic Mountain – Visiten der Gegenwart“. Claudio Steiger: "Der Zauberberg". Ein Roman der Weimarer Republik – 100 Jahre danach

Mittwoch, 14.08.24, 18:30 Uhr

Hans Castorps Davoser Geschichte endet mit dem Kriegsausbruch von 1914. Auf dem Schlachtfeld „kommt er uns aus den Augen“. Doch der Autor Thomas Mann ist 1919, als er die Arbeit am "Zauberberg" wieder aufnimmt, schon über den Krieg hinaus. Als der…

Mehr erfahren