ab 18.01.2023

Eintritt frei

Online: www.gedankenspruenge-podcast.de

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 21: "Ist das Müll, kann das weg?"

Was passiert mit unserem Müll? Auf diese Frage gibt es ganz unterschiedliche Antworten, wenn man einen Schlagzeuger, eine Chemikerin und eine Molekularbiologin fragt. Und das fängt schon bei der Definition des Begriffes an. Ist Abfall nicht ein viel treffender Begriff? Was hat ein Schrottplatz mit Musik zu tun? Wie gehen wir mit Nachhaltigkeit um? Und gibt es strenge Regularien nach denen aussortiert werden muss? Die 21. Folge unseres Podcasts „Gedankensprünge“.

Johannes Fischer, Professor für Schlagzeug an der Musikhochschule Lübeck, ist schon aufgrund seines Berufes ein wahrer Klangsammler. Alles, was ihm in die Hände kommt, lässt sich zunächst einmal verwerten. Das ist zum einen auch auf die Begrenztheit der Instrumente, die früher zur Verfügung standen, zurück zu führen, aber zum anderen auch auf die vielen Möglichkeiten, die sein „Instrument“ hergibt. Da wird schnell eine alte Dose oder der Papierkorb zu einem Drumset.  Das macht allerdings etwas mit den Räumlichkeiten an der Hochschule und an einem bestimmten Punkt ist auch einfach alle Hoffnung verloren. Veronika Hellwig, Professorin für Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik an der TH Lübeck, widmet einen großen Teil ihrer Arbeit der Extrahierung von Stoffen, um zum Beispiel aus anfallenden Reststoffen wieder Wertstoffe zu machen. So fallen in der Lebensmittelindustrie häufig Frucht- oder Nussschalenreste an und diese können Dank ihrer Arbeit wiederum zu Farbstoffen und chemischen Substanzen verwertet werden. Besonders interessant dabei ist, wie das auch bei dem heimischen Wallnussbaum geht und was der beliebte Grappa damit zu tun hat. Anja Stähle, Molekularbiologin an der Universität zu Lübeck, verbringt sehr viel Zeit im Forschungslabor und empfindet Müll als einen sehr problembehafteten Begriff. Obwohl sie viel mit infektiösem Material arbeitet, möchte sie zusammen mit ihren Kolleg*innen auch die Arbeit im Labor gerne nachhaltiger gestalten. Wie das nach dem Prinzip „reduse, reuse, recycle“ geht und was es mit sogenannten „green labs“ auf sich hat, erklärt sie unter anderem am Beispiel von Pipettenspitzen.

Unter der Moderation von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

www.gedankenspruenge-podcast.de



Die Diskussionsrunde in Folge 21:

Von der Presse wird Prof. Johannes Fischer als Klangzauberer unter den Schlagzeugern gefeiert. Mit großer Leichtigkeit, impulsiver Spielfreude und Einfühlsamkeit berührt der vielseitige Künstler sein Publikum. Als Schlagzeuger und Komponist erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter den 1. Preis beim 56. Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Nach Unterrichtstätigkeiten in Lugano sowie weltweiten Masterclasses wurde er 2009 als Schlagzeugprofessor an die MHL berufen und betreut dort seitdem die Schlagzeugklasse sowie eine Vielzahl an kammermusikalischen Projekten und Kooperationen.

Prof. Dr. rer. nat. Veronika Hellwig, promovierte Chemikerin, ist seit 2009 Professorin für Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik an der TH Lübeck und derzeit Sprecherin des Kompetenzzentrums Centrum Industrielle Biotechnologie CIB.  Naturstoffe verfolgte sie in ihrer wissenschaftlichen Karriere immer weiter. Nach ihrer Promotion zu Naturstoffen aus Pilzen an der LMU München hat sie einige Jahre als Laborleiterin im Pharmaforschungszentrum der Bayer AG in Wuppertal gearbeitet. Anschließend war sie Juniorprofessorin für Ökologische Chemie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (Heute: Hereon). Ein Schwerpunkt der aktuellen Forschungsarbeiten an der TH ist die Stoffliche Nutzung von nachwachsenden Roh- und Reststoffen, z.B. von Reststoffen aus der Marzipanproduktion.

Dr. rer. nat. Anja Stähle ist Molekularbiologin und seit 2003 an der Universität zu Lübeck zu Hause. Nach dem Studium Molecular Life Science promovierte die gebürtige Siegenerin auf dem Gebiet der rheumatischen Autoimmunerkrankungen. Als stellvertretende Laborleiterin der Klinik für Rheumatologie und klinischen Immunologie erforscht sie nun seit mehreren Jahren die Entstehung von autoimmunen Blutgefäßentzündungen. Seit 2022 unterstützt sie außerdem die Kommunikationsabteilung der Universität, wo sie sich ihrer zweiten Leidenschaft, der Wissenschaftskommunikation, widmet.

Die Moderatorin Vivian Upmann ist seit Beginn des Jahres 2021 Pressesprecherin der Universität zu Lübeck und Leiterin des Referats Kommunikation. Als erfahrene Nachrichtenjournalistin, TV-Korrespondentin und Journalismus-Dozentin hat Vivian Upmann in den vergangenen Jahren ihrer Berufstätigkeit ein ausgeprägtes Gespür für gute Geschichten ausbilden können. Dem Mikrophon ist sie treu geblieben und moderiert mit Freude vor allem Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Politik und Digitales. Auf die Podcast-Moderation freut sie sich insbesondere, „weil spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen entstehen können.“