ab 13. März 2024
Online: www.gedankenspruenge-podcast.de
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 35: Klimaschutz
Barbara Schäfers ist Teamleiterin in der Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck und beschäftigt sich in ihrer täglichen Arbeit damit, wie sich die Stadt an den Klimawandel anpassen kann und wie der Klimaschutz langfristig gesichert werden kann. Unter anderem verantwortet sie das aktuelle Klimaanpassungskonzept der Hansestadt Lübeck. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Lebensqualität in Lübeck nicht nur für diese Generation aufrechtzuerhalten, sondern auch für zukünftige Generationen zu bewahren: Nachhaltigkeit ist für sie das Dach aller Maßnahmen zum Klimaschutz.
Jakob Rieke (MHL) liegen auch nach seinem Studium an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und seinem Engagement als Präsident des Studierendenparlaments der MHL Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Lehre besonders am Herzen. Das betrifft ganz praktische Aspekte – wie ein klimaneutral betriebenes Hochschulgebäude oder vegetarisches Essen in der Mensa – ebenso wie die Frage, wie im Rahmen von Lehrveranstaltungen ein Bewusstsein für diese Themen geschaffen werden kann. Denn den notwendigen Verzicht positiv zu besetzen, Ängste abzubauen und Chancen zu sehen, das hängt für ihn eng mit der Vermittlung entsprechender Bildung zusammen.
Thomas Kötter (UL), Professor am Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck und niedergelassener Hausarzt in Lübeck, erlebt in seiner Praxis schon jetzt die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels: Längere und stärkere Hitzeperioden belasten das Herz-Kreislauf-System, die Atmung und den Stoffwechsel. Er wünscht sich eine weniger defizitorientierte Diskussion über den Klimawandel. Der Klimaschutz hat aus seiner Sicht viele »Co-Benefits«, denn die Aufenthaltsqualität in einer Stadt steigt mit verbesserter Luftqualität und einem besseren Verkehrssystem, die Energiesicherheit kann durch eine zuverlässigere Versorgung verbessert werden, und eine klimafreundliche Ernährung ist letztlich auch eine gesündere Ernährung.
Christoph Külls (TH) beschäftigt sich als Professor für Hydrologie mit dem Wasser in all seinen Erscheinungsformen, seiner Verteilung und Verfügbarkeit an den verschiedensten Orten der Erde. Ihm ist es wichtig, die Veränderungen durch den Klimawandel zunächst ganz nüchtern in Zahlen auszudrücken: Wie viel Grad wärmer wird es? Konkrete Zahlen können aus seiner Sicht dabei helfen, sinnvoll zu handeln und rechtzeitig mit Mut und guten technischen Lösungen am Klimaschutz zu arbeiten. In seiner internationalen Arbeit hat er erlebt, dass Klimaschutz weltweit lebhaft diskutiert wird – aber auch, dass wir anderen Ländern nicht vorschreiben können, wie sie klimafreundlich leben sollen.
Unter der Moderation von Vivian Upmann, Pressesprecherin der Universität zu Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.
Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.
Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.
Die Diskussionsrunde in Folge 35:
Barbara Schäfers hat an der Phillips-Universität Marburg Biologie studiert. Am Standort Witzenhausen der Uni Kassel folgte ein Zusatzstudium zur Umweltingenieurin im Fachbereich Landwirtschaft. Sie arbeitet in der Stabsstelle »Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel« der Hansestadt Lübeck.
Jakob Rieke ist Musiker und Musiktheoretiker, Komponist und Maler. Er studierte Kirchenmusik, Musiktheorie und Schulmusik an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Derzeit promoviert er an der MHL und am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL). Während seines Studiums war er hochschulpolitisch aktiv, in den letzten zwei Jahren als Präsident des Studierendenparlaments der MHL. Dabei lagen ihm Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders am Herzen, u. a. setzte er sich für eine vegetarische Mensa ein. Er hat bereits in mehreren musiktheoretischen und musikpädagogischen Fachzeitschriften publiziert. 2021 wurde er mit dem Alumni-Preis der Musikhochschule Lübeck für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet.
Thomas Kötter promovierte im Fach Humanmedizin an der Universität zu Lübeck und erwarb einen Master of Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 2013 bis 2019 leitete er am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie in Lübeck die Arbeitsgruppe Studierendengesundheit. Thomas Kötter ist Professor am Institut für Allgemeinmedizin und arbeitet als Hausarzt in der Hansestadt. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit dem Thema Planetare Gesundheit in Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen. Dabei spielt der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit eine wichtige Rolle.
Christoph Külls ist seit 2014 Professor für Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft an der Technischen Hochschule Lübeck (TH). 2000 promovierte er an der Universität Würzburg in Hydrogeologie. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Ermittlung der verfügbaren Wasserressourcen von Staaten und Regionen mit modernen hydrologischen Messverfahren und dem Aufbau nachhaltiger Bewirtschaftungspläne. Seine Forschung führte ihn unter anderem in den östlichen Mittelmeerraum (Griechenland, Zypern, Israel, Jordanien), in die Subsahara- und Zentral-/Ostafrika (Südafrika, Namibia, Burundi, Ruanda) und nach Südamerika (Brasilien).
Die Moderatorin Vivian Upmann ist seit 2021 Pressesprecherin der Universität zu Lübeck und Leiterin des Referats Kommunikation. Als erfahrene Nachrichtenjournalistin, TV-Korrespondentin und Journalismus-Dozentin hat Vivian Upmann in den vergangenen Jahren ihrer Berufstätigkeit ein ausgeprägtes Gespür für gute Geschichten ausbilden können. Dem Mikrofon ist sie treu geblieben und moderiert vor allem Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Politik und Digitales. Auf die Podcast-Moderation freut sie sich insbesondere, »weil spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen entstehen können.«