ab 19. Februar 2025
Online: www.gedankenspruenge-podcast.de
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 46: Die 80er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

Wenn Prof. Nicola Leonhard Hein (MHL) an die Musik der 80er Jahre denkt, kommen ihm sofort die großen technischen Entwicklungen dieser Zeit in den Sinn: Das Musical Instrument Digital Interface (MIDI) und die Frequenzmodulationssynthese verändern die Art und Weise, wie elektronische Musik produziert, übertragen und gespeichert werden kann. Synthesizer wie der Yamaha DX7 und die Technik des Samplings prägen die Klangästhetik der 80er Jahre. Musik wird nun auch über Bilder vermittelt und von Bildern begleitet: Im Podcast sprechen wir über den Soundtrack zum Film »Blade Runner« (1982) und den Musikfernsehsender MTV, der 1982 erstmals auf Sendung ging.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Bartels (TH) hat die 80er Jahre als ein Jahrzehnt erlebt, in dem Strahlung sowohl in ihrer bedrohlichsten, aber auch in ihrer positivsten Form in den Alltag der Menschen eingedrungen ist. 1986 war es die radioaktive Strahlung durch den Reaktorunfall in Tschernobyl, ein Jahr zuvor die UV-Strahlung, die durch das erstmals von Forscher*innen entdeckte Ozonloch am Südpol der Antarktis ungehindert auf die Erde traf. Bestimmte Formen der Strahlung bereichern in den 80er Jahren aber auch den Alltag vieler Menschen, denn Kabel- und Satellitenfernsehen erweitern das Unterhaltungsangebot: 1981 wird der private Hörfunk zugelassen, 1984 geht der erste private Fernsehsender auf Sendung.
Mit Dr. Frederike Waldeck (UKSH) erinnern wir uns an die Anfänge der AIDS-Epidemie in den 80er Jahren. Ähnlich wie bei der Corona-Pandemie herrschten damals vor allem Angst und Unsicherheit, verstärkt durch die Schwere der Erkrankung und die lange Zeit fehlenden Therapiemöglichkeiten. Zwar gibt es heute gute medizinische Behandlungsmöglichkeiten für eine HIV-Erkrankung, aber ein Impfstoff konnte nach wie vor nicht entwickelt werden. So bleibt die Beratung über Prävention und Behandlungsmöglichkeiten eine wichtige Aufgabe, die Dr. Waldeck unter anderem in ihrer Anlaufstelle »MOIN Checkpoint« wahrnimmt.
In dieser Folge unter der Moderation von Nicole Werner, Mitarbeiterin am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL), beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.
Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.
Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.
Die Diskussionsrunde in Folge 46:
Dr.-Ing. Stefan Bartels-von Mensenkampff (TH) ist seit 1993 Professor für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Lübeck. Nach dem Studium der Elektrotechnik war er zunächst bei Telefunken Systemtechnik im Bereich Radarsysteme und bei Blaupunkt in der Grundlagenentwicklung Mobilkommunikation tätig, bevor er 1993 an die Fachhochschule Lübeck kam. Von 2004 bis 2008 war er Rektor der Fachhochschule Lübeck, von 2008 bis 2014 leitete er die Fachhochschule Lübeck als Präsident. 2019 erhielt er die Ehrenbürgerschaft der TH Lübeck für seine nationalen und internationalen Verdienste im Zuge der Deutsch-Amerikanischen Studienkooperation zwischen der TH Lübeck und der Milwaukee School of Engineering.
Nicola Leonhard Hein (MHL) ist seit Oktober 2022 Professor für Digital Sound Arts und Creative Technology an der Musikhochschule Lübeck. Seine Arbeit verbindet Klang, Raum, Licht, Bewegung und kybernetische Systeme. Er nutzt erweiterte Synthesizer und E-Gitarre, Klanginstallationen, AI-Musiksysteme, Augmented Reality und ambisonische Klangprojektionen. Geboren 1988 in Düsseldorf, studierte er Jazzgitarre, Philosophie, Germanistik und Klangkunst in Bonn und Mainz. Er war Gastwissenschaftler an der Columbia University und lehrte an Hochschulen in Düsseldorf und New York. Er veröffentlichte über 30 Tonträger, erhielt zahlreiche Preise und arbeitete mit Künstlern wie Evan Parker, George Lewis und Miya Masaoka.
Dr. Frederike Waldeck (UKSH) ist Fachärztin für Infektiologie und Innere Medizin. Sie arbeitet als Oberärztin an der Klinik für Infektiologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und behandelt stationäre und ambulante Patient*innen mit Infektionserkrankungen inklusive HIV. Seit fast einem Jahr leitet sie die Anlaufstelle »Moin Checkpoint« – eine niedrigschwelligen Beratungs-, Test- und Behandlungsstelle in Lübeck, die Hilfe bei sexuell übertragbaren Infektionen bietet und gemeinsam mit der Aidshilfe angeboten wird.
Die Moderatorin Nicole Werner ist seit November 2023 Mitarbeiterin des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und dort als Leitungsassistenz im Bereich Veranstaltungen und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Sie hat Kulturwissenschaften an der FernUniversität Hagen studiert und absolviert derzeit berufsbegleitend den Masterstudiengang Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Am Podcast schätzt sie besonders, dass die Gespräche von den Expert*innen der drei Lübecker Hochschulen immer wieder neue Anregungen dazu geben, die eigenen Gedanken zu einem Thema springen zu lassen.