ab 19. März 2025

Eintritt frei

Online: www.gedankenspruenge-podcast.de

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 47: Die 90er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden angestoßen? Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt, was vermissen wir, und was können wir getrost hinter uns lassen? In dieser Folge blicken wir zurück auf die 90er Jahre und sprechen mit einer Volkswirtin, einem Urologen, einem Politikwissenschaftler und einer Bassistin.

Prof. Dr. Karen Cabos (TH) war in den 90er Jahren ganz nah dran am finanzpolitischen Geschehen: Von 1994 bis 2003 arbeitete sie als Diplom-Volkswirtin für die Landeszentralbanken in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Dort war sie im Stab des Präsidenten für die Geld- und Währungspolitik zuständig und hat die Einführung des Euro – 1999 als Buchgeld und 2001 als Bargeld – hautnah miterlebt. Im Podcast erklärt sie uns die vielfältigen Herausforderungen der Währungsunion, die komplexen Zusammenhänge zwischen Geldwertstabilität, Leitkurs, Zinsen und Wechselkursen und die wichtige Rolle einer Zentralbank für die Finanzstabilität.

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfram Hilz (Universität Bonn) habilitierte sich 2003 mit einer Schrift zum Thema »Das verhinderte europäische Führungstrio – Deutschland, Frankreich und Großbritannien und die sicherheitspolitischen Herausforderungen in den neunziger Jahren« und ist damit der ideale Gast für unsere Folge. Im Podcast spricht er unter anderem über den gemeinsamen hoffnungsvollen Aufbruch Europas nach dem Mauerfall 1989, aber auch über politische Ernüchterungen wie den Völkermord in Ruanda (1994) und die militärische Intervention der Bundeswehr im Kosovo (1999).

Prof. Dr. Axel Merseburger (UKSH) verbindet als Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, die 90er Jahre mit wichtigen medizinischen Innovationen: 1998 wurde eine blaue, diamantförmige Tablette namens »Viagra« auf den Markt gebracht. Die erektile Dysfunktion ist bis heute ein großes Problem für viele Männer und ein wichtiger Aspekt der urologischen Gesundheit. Moderne medikamentöse Therapieoptionen wie die sogenannten PDE-5-Hemmer, zu denen auch das bekannte Viagra gehört, haben die Behandlungsmöglichkeiten inzwischen deutlich verbessert und den Betroffenen zu mehr Lebensqualität verholfen.

Als Bassistin ist Susanne Vogel (MHL) in den 90er Jahren mit vielen deutschen Künstler*innen auf Tournee gegangen, unter anderem mit Pe Werner und Ina Deter. Sie erinnert sich noch gut daran, wie viel die technischen Innovationen in den 90er Jahren für sie und viele andere Musiker*innen gebracht haben: Mit einem PC und entsprechender Software konnte Musik mit einfachen Mitteln selbst aufgenommen werden, die Buchung eines teuren Tonstudios war nicht mehr zwingend notwendig. Dennoch waren Plattenfirmen ungleich wichtiger als heute, um eine Chance zu haben, in die Charts zu kommen – Self-Publishing-Plattformen wie Spotify, Youtube und Soundcloud haben den Markt erst in den 2000er Jahren revolutioniert.

In dieser Folge unter der Moderation von Theresia Lichtlein, Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Lübeck (TH), beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.



Die Diskussionsrunde in Folge 47:

Prof. Dr. Karen Cabos (TH) ist seit 2003 Professorin für Internationales Management an der Technischen Hochschule Lübeck. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in der Analyse des internationalen Wettbewerbs mit den Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Im Jahr 2023 wurde sie zur Vizepräsidentin für Forschung und Internationales an der TH gewählt. Prof. Dr. Cabos studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und der London School of Economics and Political Science (LSE) und war von 1994 bis 2003 als Volkswirtin für die Deutsche Bundesbank tätig. Als Mitglied des Aktionskreises Stabiles Geld begleitet sie die wirtschaftspolitische Diskussion in Deutschland.

Prof. Dr. Wolfram Hilz ist seit 2005 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn, wo er außerdem das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) leitet.  Er studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach seiner Tätigkeit als Dekanatsassistent an der Universität der Bundeswehr Neubiberg wechselte er 1994 an die TU Chemnitz, wo er sich 2003 mit einer Arbeit über die sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas in den neunziger Jahren habilitierte. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u. a. Außen- und Sicherheitspolitik, internationale Konflikte sowie Migration und Sicherheit.

Prof. Dr. med. Axel Merseburger (UKSH) ist seit 2015 Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Er studierte Humanmedizin in Hannover mit einem einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA (Bethesda, Maryland). Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Als Mitglied des Arbeitskreises Onkologie (AKO) liegt sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt in der urologischen Onkologie, insbesondere der Tumorchirurgie der Harnblase, der Niere, des Prostatakarzinoms sowie der Rezidiv- und Metastasenchirurgie.

Susanne Vogel (MHL) begann ihre Karriere als Bassistin in Freiburg und sammelte schon früh Erfahrungen in verschiedenen Stilrichtungen wie Jazz, Pop, Rock, Salsa, Funk und Soul. Sie studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und schloss ihr Studium 1995 ab. Schon während des Studiums spielte sie für Künstler wie Ina Deter, Pe Werner und Edo Zanki, mit dem sie elf Jahre zusammenarbeitete. Sie tourte unter anderem mit Soulounge, Roachford, Xavier Naidoo und Klaus Lage. Neben Musical-Engagements unterrichtet sie Bass, Bandworkshops und Jazzharmonielehre, derzeit an der Berufsfachschule für Popularmusik in Hamburg und an der Musikhochschule Lübeck.

Die Moderatorin Theresia Lichtlein ist seit 2016 Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Lübeck. Neben dem Podcast »Gedankensprünge« moderiert sie on- und offline Veranstaltungen, Workshops und Panels rund um Wissenschaft, Wirtschaft und akademisches Leben. »Der Podcast GEDANKENSPRÜNGE zeigt wie kaum ein anderes Format, welche unterschiedlichen Assoziationen ein Schlagwort bei verschiedenen Menschen auslösen kann«, erläutert sie. »Ich finde es unheimlich faszinierend, wenn diese Blickwinkel aufeinandertreffen und sich unser aller Weltbild erweitert. Unsere Gäste ebenso wie unsere Zuhörer*innen können durch die Sichtweisen der anderen profitieren und Inspiration schöpfen.«