ab 16. April 2025

Eintritt frei

Online: www.gedankenspruenge-podcast.de

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 48: Die 2000er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden angestoßen? Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt, was vermissen wir, und was können wir getrost hinter uns lassen? Mit dieser Folge kommen wir in den 2000er Jahren an und gleichen unsere Erinnerungen mit einem Musikpädagogen, einem Professor für Kommunikationssysteme und einem Historiker ab.

Im Rückblick sieht Fabian Bade (MHL) die2000er Jahre als das letzte Jahrzehnt, in dem sich Popmusik noch relativ leicht bestimmten Genres zuordnen ließ. In der Medienlandschaft zeigten sich jedoch bereits erste Anzeichen der gewaltigen Umbrüche, die bevorstanden: Es waren nicht länger nur die Plattenfirmen, die Musiker*innen berühmt machten, sondern auch Fernsehshows – Casting-Formate wie »Popstars« (ab 2000) oder »Deutschland sucht den Superstar« (ab 2002) boomten, und der Fernsehmoderator Stefan Raab hielt sich mit dem Song »Maschen-Draht-Zaun« wochenlang auf Platz 1 der Charts.

Prof. Dr. Horst Hellbrück (TH) blickt als Informatiker mit unsauf die Ängste und Sorgen zurück, die den Jahreswechsel 1999/2000 unter dem Stichwort »Millenium Bug« weltweit begleitet haben. Zum Glück sind dann doch nicht alle IT-Systeme zusammengebrochen. Er hat uns sogar etwas aus seinem akustischen Archiv mit in den Podcast gebracht: Gemeinsam lauschen wir andächtig den Geräuschen eines Modems, das sich ins World Wide Web einwählt. Sicherlich einer der Soundtracks dieses Jahrzehnts, zumindest für diejenigen, die es miterlebt haben!

Als langjähriger Pressesprecher der Universität zu Lübeck erinnert sich Rüdiger Labahn (UzL) besonders intensiv an das erste Jahrzehnt der 2000er Jahre. In den Jahren 2005 und 2010 stellte die schleswig-holsteinische Landespolitik den Fortbestand der Universität existenziell in Frage. Ein Protest brach los, den sich in diesem Ausmaß niemand hätte vorstellen können. Nicht nur die Hochschulen, sondern ganz Lübeck kämpfte für seine Uni. Im Podcast blicken wir gemeinsam auf diese bewegte Zeit zurück – und stellen fest, dass sich Fabian Bade und Rüdiger Labahn schon bei den damaligen Protesten begegnet sind.

In dieser Folge unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin an der Technischen Hochschule Lübeck (TH), beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.



Die Diskussionsrunde in Folge 48:

Fabian Bade (MHL) ist Musikwissenschaftler, Ensemblecoach, Dozent für E-Bass und freischaffender Musiker. Seit 2011 lehrt er an Musikhochschulen in den Bereichen Musikwissenschaft, Ensembleleitung (Pop) und E-Bass. 2019 promovierte er an der Hochschule für Musik und Theater Rostock über Deutsch-amerikanische Popkultur-Transferprozesse. 2020 wechselte er an die Musikhochschule Lübeck, wo er digitale Lehrformate entwickelt. 2021 wurde er von der Harvard University als Hochschullehrer und 2022 von der Yale University für die Leitung virtueller Teams zertifiziert. Als Musiker spielte er seit 2007 für nationale und internationale Künstler und tourte weltweit.

Dr.-Ing. Horst Hellbrück (TH) ist seit 2008 Professor für Kommunikationssysteme und Verteilte Systeme an der TH Lübeck. Der Diplom Elektrotechniker promovierte im Fach Informatik an der TU Braunschweig. Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Stationen an der International University in Bruchsal und am Institut für Telematik an der Universität zu Lübeck war Horst Hellbrück in der Software-Entwicklung und in der Automatisierungstechnik tätig. An der TH Lübeck leitet er seit 2013 das Kompetenzzentrum CoSA und ist seit 2016 Zweitmitglied an der Universität zu Lübeck am Institut für Telematik.

Rüdiger Labahn (UzL), Historiker und Germanist, war von 1987 bis 2020 Pressesprecher der Universität zu Lübeck und Leiter der Kommunikationsabteilung. In den Jahren seiner Tätigkeit erlebte und vollzog er einen bemerkenswerten Weg mit – von der Medizinischen Universität mit genau einem Studiengang, der Medizin, hin zu einer ausdifferenzierten Life-Science-Universität mit über zwanzig Studiengängen. Die Zahl der Studierenden verfünffachte sich in dieser Zeit. 

Die Moderatorin Johanna Helbing ist seit Ende des Jahres 2021 Kommunikationsreferentin an der Technischen Hochschule Lübeck. Sie studierte Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität in Weimar und Lyon und begleitet den Podcast im Redaktionsteam seit seiner Geburtsstunde im Mai 2021.