ab 19. Mai 2021, 12 Uhr
Online: www.gedankenspruenge-podcast.de
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 1: „Hören“
Das „Hören“: ein ideales Thema also für die erste Folge des neuen LH³-Podcasts GEDANKENSPRÜNGE. „Was hören wir (nicht)?“, „Was hören wir gern?“, „Wie hören wir besser?“ sind nur einige der Fragen, auf die es in der interdisziplinär besetzten Gesprächsrunde ganz vielfältige Antworten geben wird: Die Folge am 19. Mai gestalten der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Jonas Obleser, die Komponistin Prof. Katharina Rosenberger, der Akustiker Prof. Dr. Jürgen Tchorz sowie Dr. Martin Kinkel, Leiter Forschung und Entwicklung des Hörgeräteherstellers Kind. Podcast-Moderatorin Vivian Upmann freut sich im Vorfeld der Produktion auf „spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen.“ Mit ihren Gästen geht sie u.a. dem Thema Klangqualität auf den Grund.
Die Folge „Hören“ ist der Auftakt zu einem monatlichen Podcast, der Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft aus möglichst verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) sowie ein Gast aus einem zum Motto der Folge passenden externen Bereich. Die ersten fünf Folgen beschäftigen sich jeweils mit einem der fünf Sinne. Der Podcast steht über www.gedankenspruenge-postcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die 45-minütigen Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online.
Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.
Die Diskussionsrunde in Folge 1:
Martin Kinkel leitet seit 1991 die Abteilung Forschung und Entwicklung bei KIND Hörgeräte, in deren Fokus audiometrische Messmethoden, Anpassmethodik für Hörgeräte und Ergebnismessungen stehen. Nach seinem Studium der Physik in Göttingen, hat er 1990 mit einer Arbeit über den Zusammenhang verschiedener Parameter des binauralen Hörens bei Normal- und Schwerhörigen promoviert. Martin Kinkel ist heute zudem Sicherheitsbeauftrager für Medizinprodukte bei KIND Hörgeräte, Mitglied der Gruppe „Audiologie“ für audifon und KIND und seit 2017 geschäftsführender Vorstand der KIND Hörstiftung.
Jonas Obleser erforscht Prozesse des Wahrnehmens und Zuhörens mit Methoden der kognitiven Neurowissenschaften. Nach dem Studium und der Promotion in Psychologie an der Universität Konstanz arbeitete er am Institute of Cognitive Neuroscience, University College London, sowie am Max-Planck-Institut in Leipzig, wo er die Forschungsgruppe "Auditive Kognition" aufbaute. Seit 2016 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Physiologische Psychologie an der Universität zu Lübeck. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen die dynamischen Veränderungen von Gehirnaktivität bei Wahrnehmung und Kognition, und wie diese Prozesse beim Zuhören zusammenwirken. Seine Forschung wird derzeit u.a. vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert.
Katharina Rosenberger gehört zu den führenden Komponistinnen ihrer Generation. Ihre überwiegend kammermusikalischen Werke sind interdisziplinär angelegt und beziehen bildende Kunst, Video und Theater ein. 2019 wurde sie mit dem "Guggenheim Fellowship" ausgezeichnet. Sie ist Preisträgerin des Sony Scholar Awards und des Hellman Fellowships und erhielt Kompositionsaufträge der Ernst von Siemens Musikstiftung in München. Ihre Portrait-CD "Texturen" wurde mit dem "Aaron Copeland Recording Grant" ausgezeichnet und 2012 in die Bestenliste zum Preis der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Zum Sommersemester 2021 hat sie die internationale Kompositionsklasse an der MHL übernommen.
Jürgen Tchorz studierte Physik in Oldenburg und Galway. Nach seiner Promotion im Bereich der Sprachsignalverarbeitung arbeitete er für einige Jahre in der Hörgeräteindustrie. Seit 2005 ist er Professor für Hörakustik an der Technischen Hochschule Lübeck. In der Lehre vertritt er insbesondere die Felder der technischen Akustik und der Psychoakustik. Als Leiter des JuniorCampus der TH Lübeck liegt ihm die Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaft und Technik besonders am Herzen.
Die Moderatorin: Vivian Upmann ist seit Beginn des Jahres 2021 die neue Pressesprecherin der Universität zu Lübeck und Leiterin des Referats Kommunikation. Als erfahrene Nachrichtenjournalistin, TV-Korrespondentin und Journalismus-Dozentin hat Vivian Upmann in den vergangenen Jahren ihrer Berufstätigkeit ein ausgeprägtes Gespür für gute Geschichten ausbilden können. Dem Mikrophon ist sie treu geblieben und moderiert mit Freude vor allem Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Politik und Digitales. Auf die Podcast-Moderation freut sie sich insbesondere, „weil spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten aus so unterschiedlichen Bereichen entstehen können.“