Mittwoch, 06.11.2024, 20:00 Uhr

Eintritt frei

ÜBERGANGSHAUS
Königstraße 54-56, 23552 Lübeck

(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale im Wintersemester 2024/2025. Achtung Programmänderung! Pastorin Daniela Konrädi: "Kirche…. Ohne mich!? – Warum auch Kirche ein Rassismusproblem hat"

„Weiße Christen meinen sehr oft, dass sie schon auf Grund ihrer Glaubensüberzeugungen und ihrer Zugehörigkeit zu einer der christlichen Kirchen grundsätzlich antirassistisch eingestellt und gebildet wären. Sie würden so gut wie nie von sich selbst sagen, dass sie rassistische Ressentiments internalisiert haben und dementsprechend auch rassistisch denken und handeln. Dabei vernachlässigen sie jedoch, dass sowohl in der Geschichte der Theologie als auch in der Geschichte der Kirche selbst ein hierarchisches Menschenbild weitergegeben und gelebt wurde, an dessen Spitze und machtvollen Positionen weiße Menschen (zuallermeist Männer) standen. Demzufolge galt und gilt eben noch immer: Wer weiß ist, kann leiten und anführen. Wer nicht weiß ist, muss sich ein- bzw. unterordnen.

Das dahinter sichtbar werdende Bild grundsätzlicher Abwertung von BPoC durchdringt, trotz unzähliger gegenteiliger Verlautbarungen, auch und immer noch die kirchlichen Strukturen und damit auch die Menschen in unserer Kirche.“

 

Der zuvor angekündigte Vortrag von Professor Dr. Vassilis Tsianos: "Bildung für wen? Hochschulen und Diskriminierung" wurde am 23.10.24 bereits vorgezogen!

 

Die Ringvorlesung „(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“ findet im Wintersemester 2024/25 ab dem 23. Oktober 2024 im ÜBERGANGSHAUS (ehemals Karstadt) in der Königstraße 54-56 statt. Die insgesamt 8 Abende beginnen jeweils um 20:00 Uhr. Im Anschluss laden wir Sie ein, bei Wein und Wasser miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aufgrund begrenzter Raumkapazität und technischer Möglichkeiten bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen!!! Einlass ab 19:15 Uhr!

Die öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale wird von der Universität zu Lübeck (UzL), der Musikhochschule Lübeck (MHL), der Technischen Hochschule (THL) und der Hansestadt Lübeck im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt realisiert.

Die Vorträge werden teilweise aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt.

Pastorin Daniela Konrädi - zur Person:

  • Afrodeutsche Pastorin der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland
  • Lange Zeit eine der ganz wenigen BPoC-Pastor*innen mit Festanstellung in ganz Deutschland
  • Geboren 1965 in Oranienburg (ehem. DDR)
  • Ich wollte schon als Kind Pastorin werden, weil ich mich vor allem in kirchlichen Zusammenhängen verstanden und akzeptiert fühlte
  • Mein Vorbild war meine Gemeindepastorin, die mir sagte „So wie Du bist, bist Du von Gott geliebt! Lass dir niemals einreden, dass Du hier nicht dazugehörst!“
  • Studium der Theologie in Leipzig und Hamburg
  • Seit 1996 Pastorin der Nordkirche in verschiedenen Funktionen, u.a.  Leiterin des Frauenwerks Eutin und Gemeindepastorin in Hamburg-Dulsberg und -Bergedorf
  • Während meiner Zeit im Auslandspfarramt in der Deutschen Gemeinde in Sydney (2010-2012) habe ich erfahren, wie es sich anfühlt aus seinem Land wegzugehen und in einem neuen Fuß fassen zu müssen.
  • Seit 2023 Referentin für ökumenische Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Rassismuskritik in der Nordkirche
  • Neben unterschiedlichen Bildungsformaten arbeite ich u.a. mit dem Moderator und Diversitytrainer Yared Dibaba, mit dem wir die gesamte Kirchenleitung und alle Bischöf*innen der Nordkirche rassismuskritisch fortgebildet haben.
  • Ziel meiner Arbeit ist es, strukturellen Rassismus zu erkennen und passende Strategien und Prozesse in Form von Handlungskompetenz und Maßnahmen zu entwickeln, die rassistischen Strukturen entgegenwirken.